Wie lässt sich Tinnitus behandeln?
Zunächst ist es ratsam, eventuelle körperliche Auslöser zu identifizieren. Liegt eine Krankheit im Nasen-Rachen-Raum vor? Leidet der Patient möglicherweise an Arterienverhärtungen oder einer Veränderung der Gefäßwände? Vor allem dies beeinträchtigt den Blutfluss und kann zu Ohrgeräuschen führen. In diesem Fall können entsprechende Medikamente den Blutkreislauf wieder normalisieren und den Tinnitus lindern.
Auch andere physische Ursachen lassen sich gezielt behandeln – etwa eine akute Mittelohrentzündung oder ein Hörsturz. Haben die Ohrgeräusche ihren Grund in einer Funktionsstörung des Innenohrs oder einer altersbedingt nachlassenden Hörleistung, kann die Anpassung eines Hörgeräts helfen.
Etwas komplexer ist natürlich die Behandlung von seelisch bedingtem Tinnitus. Schließlich sind seine häufigsten Auslöser wie Anspannung oder Alltagsstress sehr unterschiedlich und treffen Menschen je nach Charakter und individueller Lebenssituation.
Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dem alltäglichen Druck entgegenzuwirken. Vielen Patienten hilft eine bewusste Veränderung des eigenen Lebensrhythmus’, um dem „Brandbeschleuniger“ Stress entgegenzuwirken. Wer auf regelmäßige, körperliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährungsweise achtet, bietet Körper und Seele eine wertvolle Entlastung. So findet man zurück zu Ruhe und Gelassenheit, was in der Folge auch den Tinnitus deutlich mildern kann.
Viele Patienten berichten auch über sehr gute Erfahrungen mit etablierten Entspannungstechniken – etwa Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson, Meditation oder Autogenem Training.