Lasea Packung in Lavendelfeld

Häufig gestellte Fragen zu Lasea®

Klicken Sie bitte auf die jeweilige Frage, um die Antwort zu sehen.

Wirkung von Lasea®

Lasea® wirkt dort, wo innere Unruhe entsteht: Im Reizfilter unseres Nervensystems. Dieser wird schließlich täglich mit unzähligen Reizen konfrontiert und kann schnell mal überlaufen. Dann fällt es uns schwer, sämtliche Informationen, die auf uns einströmen, zu verarbeiten und uns zu konzentrieren. Kreisende Gedanken, innere Unruhe, anhaltende Sorgen bis hin zu Angstgefühlen können entstehen, erholsamer Schlaf ist kaum noch möglich. Laboruntersuchungen zeigen, dass Lasea® genau diesen Reizfilter zurück ins Gleichgewicht bringt*. Innere Unruhe und Nervosität lassen nach, und wir können in der Folge auch wieder erholsamer schlafen.

*Quelle: Schuwald AM et al. PLoS One. 2013;8(4):e59998.

Dauerbelastung, einschneidende Ereignisse oder das Weltgeschehen. All dies kann die Psyche beeinflussen und zu innerer Unruhe, kreisenden Gedanken, Angstgefühlen und dann zu schlaflosen Nächten führen. Lasea® beruhigt und bessert so in der Folge auch den Schlaf.

Mit der täglichen Einnahme der Lavendelöl-Kapsel tritt eine spürbare Wirkung innerhalb weniger Tage ein und baut sich dann über die ersten Wochen weiter auf. Etwas verzögert tritt auch die positive Wirkung auf den Schlaf ein.

Dieses pflanzliche Arzneimittel ist gut verträglich. Es macht nicht abhängig, beeinträchtigt nicht die Fahrtüchtigkeit und es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Es enthält zudem keine Farbstoffe.

Nein! Lasea® hat keinerlei Abhängigkeits- oder Gewöhnungseffekte.

Jedes Arzneimittel kann Allergien auslösen. Das gilt auch für pflanzliche Arzneimittel und daher auch für Lasea®. Sobald Symptome einer Allergie in zeitlichem Zusammenhang mit der Einnahme von Lasea® auftreten, nehmen Sie Lasea® nicht mehr ein und wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Ihre Apotheke.

Wie alle – auch pflanzliche – Medikamente kann Lasea® möglicherweise Nebenwirkungen haben. Bei manchen Menschen kommt es beispielsweise nach der Einnahme der Weichkapsel zu einem Aufstoßen, oft begleitet von einem wahrnehmbaren Duft bzw. Aroma von Lavendel. Dieses Aufstoßen ist im Hinblick auf die Gesundheit nicht weiter relevant. Doch sollte es Sie stören, so nehmen Sie Lavendelöl-Kapseln am besten mit einem Glas stillen Wasser zu einer Mahlzeit oder kurz vor dem Zubettgehen ein. 

Weitere Details lesen Sie in der Gebrauchsinformation.

Anwendung und Dosierung von Lasea®

Falls von Ihrer Ärztin oder von Ihrem Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene einmal täglich eine Kapsel. Die Weichkapseln werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (vorzugsweise mit einem Glas stillem Wasser zu einer Mahlzeit) eingenommen. Wann man Lasea® am besten einnimmt, ist grundsätzlich frei wählbar. Lasea® kann auch abends eingenommen werden.

Eine Kapsel Lasea® enthält 80 mg des speziellen Arzneilavendelöls Silexan®. Die Einnahme einer Kapsel einmal am Tag ist die optimale Menge für eine ausreichende Wirkung. Es ist weder empfohlen noch erforderlich 2 Kapseln Lasea® einzunehmen. 

Sie brauchen Lasea® nur einmal täglich einzunehmen. Den Zeitpunkt können Sie frei wählen. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme des Medikaments immer zu einem möglichst gleichen Zeitpunkt, damit sich ein konstanter Wirkspiegel aufbauen kann. Empfohlen ist die Einnahme von Lasea® am besten mit einem Glas stillem Wasser zu einer Mahlzeit oder am Abend kurz vor dem Zubettgehen.

Ja, denn für Lasea® sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Zahlreiche klinische Studien über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten zeigen, dass Lasea® über diesen Zeitraum gut verträglich ist und bedenkenlos eingenommen werden kann*. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt, wenn die Symptome nach einem Monat Behandlung unverändert anhalten oder sich verschlechtern.

*Quelle: Dold M et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(7):1615-1628.

Leider liegen keine klinischen Studien zu Lasea® bei Kindern und Jugendlichen vor. Daher ist Lasea® erst ab einem Alter von 18 Jahren zugelassen.

Lasea® enthält Sorbitol, welches im Körper zu Fructose verstoffwechselt wird. Patientinnen und Patienten mit der seltenen vererbbaren Form der Fructose-Intoleranz sollten Lasea® nicht einnehmen.

Es liegen keine klinischen Daten über die Einnahme von Lavendelöl während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Daher sollten schwangere oder stillende Frauen Lasea® nicht einnehmen.

Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Lavendelöl oder einem der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind und wenn Sie unter 18 Jahren sind.

Die Einnahme von Lasea® führt nicht zur Gewichtszunahme. Es wurden zahlreiche klinische Studien mit Lasea® durchgeführt*, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit bestätigten. Eine vermehrte Gewichtszunahme im Zusammenhang mit der Einnahme von Lasea® wurde nicht beobachtet.

*Quelle: Dold M et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(7):1615-1628.

Inhaltsstoffe von Lasea®

Der Wirkstoff von Lasea® ist das spezielle Lavendelöl Silexan®. Er wird durch schonende Wasserdampfdestillation aus dem Arzneilavendel (Lavandula angustifolia) gewonnen.

Der Wirkstoff von Lasea® ist das spezielle Lavendelöl Silexan®. Dieser rein pflanzliche Wirkstoff beinhaltet eine Vielzahl an natürlich enthaltenen Substanzen, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Ausschlaggebend für die Gesamtwirkung sind Linalool und Linalylacetat. Die Anteile dieser beiden Bestandteile in Lasea® befinden sich im oberen Qualitätsbereich, den das Europäische Arzneibuch für Arzneimittel vorschreibt. Insofern hat das in Lasea® eingesetzte Arzneilavendelöl eine besonders hohe Qualität.

Der Wirkstoff von Lasea® ist das spezielle Arzneilavendelöl Silexan®. Das in Lasea® enthaltene spezielle Lavendelöl Silexan® setzt sich – wie es für pflanzliche Arzneimittel charakteristisch ist – aus einer Vielzahl an Stoffen zusammen. Dabei kommt den beiden natürlichen Substanzen Linalool und Linalylacetat eine besondere wirksamkeitsbestimmende Bedeutung zu. Aus produktionstechnischen Gründen bzw. als Einfüllhilfe ist Rapsöl in Arzneibuchqualität sowie weitere technische Hilfsstoffe enthalten. Alle eingesetzten Substanzen unterliegen dem Arzneimittelgesetz und einer strengen Überwachung.

Weitere Details lesen Sie in der Gebrauchsinformation.

Rapsöl ist ein Lebensmittel und wird in vielen Bereichen der lebensmittelverarbeitenden Industrie aber auch im privaten Haushalt als hochwertiges Pflanzenöl eingesetzt. Rapsöl hat einen sehr geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren und enthält einen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren sowie wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zudem ist von Natur aus viel Vitamin E enthalten. 
In Lasea® wird hochgereinigtes Rapsöl in Arzneibuchqualität als Hilfsstoff eingesetzt. Es enthält hauptsächlich Ölsäure, Linol- und Linolensäure, wobei die beiden letztgenannten Fettsäuren essenziell für den menschlichen Organismus sind. 

Nein, die transparente Lasea® Kapsel enthält keine Aluminiumsalze.

Sonstige Fragen zu Lasea®

Wenn Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt Lasea® auf einem Grünen Rezept, Privatrezept oder E-Rezept verschrieben hat, dann reichen Sie dieses bzw. den Ausdruck des E-Rezeptes zusammen mit der Rechnung der Apotheke bei Ihrer Krankenkasse ein. Viele Krankenkassen erstatten Ihnen Ihre Ausgaben für Lasea® als freiwillige Leistung bis zu einem jährlichen Maximalbetrag. Bitte fragen Sie jedoch im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse an, ob Lasea® von dieser erstattet wird. Es können kassenabhängige Sonderregelungen gelten, die eine Erstattung ausschließen.  

Lasea® ist ein nach dem Arzneimittelgesetz zugelassenes pflanzliches Arzneimittel. Es hat sogar aufgrund der Datenlage eine Vollzulassung erhalten. Dies bedeutet, dass Lasea® – im Unterschied zu homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln, traditionell registrierten Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln – seine Wirksamkeit und Verträglichkeit in umfangreichen klinischen Studien unter Beweis stellen musste. Es wurden zahlreiche klinische Studien mit dem Wirkstoff Silexan®, der nur in Lasea® enthalten ist, durchgeführt*.

*Quelle: Dold M et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(7):1615-1628.

Produktproben von Lasea® dürfen nicht ausgeben werden, da es sich bei Lasea® um ein apothekenpflichtiges Arzneimittel handelt. Das Arzneimittelgesetz (AMG) untersagt es dem Hersteller, ein derartiges Medikament direkt an Endverbraucher abzugeben.

Lasea® ist apothekenpflichtig, da es sich bei Lasea® um ein zugelassenes Arzneimittel handelt, dass in zahlreichen klinischen Studien die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit unter Beweis gestellt hat*. Die immer gleiche Qualität und Quantität der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe in Lasea® ermöglicht eine sichere Anwendung. Eben diese Zulassung als pflanzliches Arzneimittel unterscheidet Lasea® von den vielen Produkten bzw. Nahrungsergänzungsmitteln, die es mit unterschiedlichsten Lavendelqualitäten auf dem Markt gibt. Darüber hinaus erhalten Sie in Ihrer Apotheke eine persönliche Beratung.

*Quelle: Dold M et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(7):1615-1628.