Hände halten Lavendelblüten

Wem hilft Lasea®?

Für wen ist Lasea® eine Therapieoption?

Eine ganz direkte Antwort auf diese Frage: Für jeden Erwachsenen, der unter innerer Unruhe, anhaltenden Sorgen und daraus resultierenden Schlafstörungen leidet. Dies kann auf ängstlichen Sorgen beruhen, den Alltag nicht mehr zu schaffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Stellung. 

Wenn der Kopf nicht abschalten will – Lasea® bringt Ruhe zurück

Lasea® hilft bei innerer Unruhe, Anspannung, Angstgefühlen und daraus resultierenden Schlafstörungen, sobald diese zu einer ganz eigenen Belastung werden. Und genau solche Symptome können jeden von uns treffen. Denn wir alle sind täglich mit einer Fülle von Herausforderungen konfrontiert, die uns so einiges abverlangen. Da empfindet man schnell mal das Gefühl, überfordert zu sein und vielleicht sogar zu versagen. Wenn dann auch noch der Versuch scheitert, hier und da abzuschalten oder aufzutanken, nehmen wir die kreisenden Gedanken und Sorgen des Tages mit in die Nacht. Die Folge: Wir schlafen schlecht, verspüren am nächsten Morgen lähmende Müdigkeit und sind so unserem Pensum umso weniger gewachsen. 

So unterschiedlich die persönlichen Lebenssituationen auch sind, Überforderung, Überlastung und permanenter Stress können im Endeffekt jeden so stark belasten, dass er schließlich unter innerer Unruhe, überbordenden Sorgen und resultierendem schlechten Schlaf leidet.

In welchen Situationen kann Lasea® unterstützen?

Mutter arbeitet mit Baby im Arm

Maria, eine berufstätige Mutter, 39 Jahre alt

Häufig tragen Frauen in unserer Gesellschaft die Hauptverantwortung für vieles gleichzeitig und stemmen dabei oft einen Großteil des Mental Load. Auf ihren Schultern lasten oft neben dem Beruf auch Kinder, Haushalt und Freizeit. Kurz – die komplette Organisation des Alltags. Manche Frau leidet unter diesem täglichen Spagat zwischen Job und Familie. Die permanente Überlastung und Überforderung kann zu innerer Unruhe und Angstgefühlen führen, all dem nicht mehr gewachsen zu sein. 

Erfahren Sie mehr zum Thema Eltern unter Druck: normaler Stress oder schon Burnout?

Grübelnde Frau sitzt auf Bettkante

Silke, eine Frau in den Wechseljahren, 53 Jahre alt

In diesem Alter befinden sich die meisten Frauen in den Wechseljahren – einer Phase des Lebens, die nicht nur aufgrund hormoneller und körperlicher Veränderungen spürbare Begleiterscheinungen mit sich bringt. Auch der Alltag ist im Umbruch. Die Kinder verlassen das Haus, und beruflich steht man unter Umständen vor neuen, zukunftsbestimmenden Entscheidungen. Manche Frau ist in dieser Zeit weniger belastbar. Die Gedanken drehen sich oft nur noch um die alltäglichen und die Zukunft betreffenden Sorgen – ein wahres Gedankenkarussell kommt in Gang, das so einfach nicht mehr zu stoppen ist. Die Folge sind nicht selten körperliche und seelische Symptome wie innere Unruhe, Nervosität, ängstliche Verstimmung und in Folge schlechter Schlaf.

Innere Unruhe bei Frauen in den Wechseljahren

Gelassener Familienvater

Hartmut, ein berufstätiger Familienvater, 44 Jahre alt

Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Kann ich auch weiterhin meiner Familie eine finanziell sorgenfreie Zukunft bieten? Leistungsdruck im Job sowie der in vielen Unternehmen gängige Stellenabbau bedeuten für die Psyche enorme Herausforderungen. 

Wenn dies zu anhaltenden Sorgen, körperlichen und seelischen Symptomen wie innerer Unruhe, Nervosität, ängstlicher Verstimmung und schlechtem Schlaf führt, reicht es oft nicht mehr aus, einfach mal Abstand zu nehmen oder in den Urlaub zu gehen. Überforderung betrifft durchaus nicht nur Frauen. Umfragen zeigen mehr weibliche Betroffene – wohl auch, weil Frauen Probleme häufiger ansprechen. Männer hingegen lernen oft früh, Gefühle zu unterdrücken. Doch Überforderung betrifft alle: Auch Männern kann der Alltag schnell zu viel werden. 

Dauerstress und konstante Anspannung können unter Umständen ernsthafte Krankheiten nach sich ziehen – zum Beispiel Depressionen, Angststörungen oder das hinlänglich bekannte Burnout-Syndrom. Bei einem Verdacht auf eine ernsthafte Krankheit, sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Student am Schreibtisch

Jannik, ein Studierender, 24 Jahre alt

Der oft zitierte „Ernst des Lebens“ beginnt heute wesentlich früher als in vorangegangenen Generationen. Bereits Schülerinnen und Schüler sind mit großem Leistungsdruck konfrontiert – umso mehr Studierende, die schon zeitig die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen und dabei sämtliche Chancen ausloten müssen.

Ständiger Stress und Prüfungsdruck können da schnell ihre Spuren in der Seele hinterlassen. Und wenn dauerhafte Überforderung zu anhaltenden Sorgen, ängstlicher Verstimmung, innerer Unruhe und in der Folge zu Schlafstörungen führt, machen sich irgendwann auch körperliche Symptome bemerkbar.

Erfahren Sie mehr zu Stress im Studium und in Prüfungssituationen

Nachdenkliche Frau

Gabriele, eine Witwe, 69 Jahre alt

In jungen Jahren scheint das Leben schier unendlich und voller Perspektiven. Doch je älter wir werden, desto mehr machen wir uns Gedanken und Sorgen um unsere Zukunft. Schließlich spüren wir, dass im Zuge des Älterwerdens unsere Energie und Belastbarkeit nachlassen. Dazu kommen eventuell einschneidende Erlebnisse wie Krankheiten, der Verlust unseres Partners oder Todesfälle im Familien- oder Bekanntenkreis sowie andere Schicksalsschläge.

Damit beschäftigen uns auch vermehrt Sorgen um die eigene Gesundheit: Wird es meiner Familie weiterhin gut gehen? Wie lange bleibe ich selbst gesund und fit? Kein Mensch möchte gerne allein sein – schon gar nicht im Alter. Wenn diese kreisenden Gedanken und Sorgen nicht mehr von selbst zur Ruhe kommen, begleiten uns innere Unruhe, Angstgefühle und damit einhergehende Schlafstörungen, insbesondere in späteren Jahren umso mehr.

Mutter und Tochter lachen zusammen

Karin, eine Frau, die ihre Mutter pflegt, 57 Jahre alt

Wir alle erleben es früher oder später: Unsere Eltern, Schwiegereltern, unsere Lebenspartnerin oder unser Lebenspartner werden älter. Wie lange können sie sich noch selbst versorgen? Wie kann man die teure Pflege finanzieren? Viele ältere oder kranke Menschen werden von ihrer Familie betreut – und Schritt für Schritt irgendwann auch gepflegt. 

Laut der Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden knapp neun von zehn der Pflegebedürftigen Ende 2023 zu Hause versorgt, davon knapp zwei Drittel ausschließlich von Angehörigen.1

Was diese Studie nicht näher ermittelt, ist die Frage, wer genau sich um diese Pflegebedürftigen kümmert. Doch erfahrungsgemäß sind es überwiegend Frauen, die zusätzlich zu Haushalt, Job und Kindern ihre pflegebedürftigen Eltern, Schwiegereltern oder ihren Partner versorgen. Dies bedeutet stets eine immense, verantwortungsvolle Aufgabe, die im Alltag erst mal ihren Platz finden muss – und die uns nicht selten an unsere körperlichen und seelischen Grenzen bringt. Häufig sind innere Unruhe, Angstgefühle und daraus resultierende Schlafstörungen die Folge. Diese können sich zu einer ganz eigenen Belastung entwickeln.

Ein Mann sitzt am Tisch und hält ein Tablet, die andere Hand ruht am Kinn.

Jürgen, ein Projektleiter im Baugewerbe, 59 Jahre alt

Immer wiederkehrender Tinnitus kann zermürbend sein: ein konstantes Pfeifen oder Brummen, das sich besonders in ruhigen Momenten aufdrängt und an den Nerven zehrt. Oft verstärken innere Unruhe, Stress, Dauerbelastung und Anspannung die Geräusche zusätzlich. Genau hier setzt Lasea® an. Durch die rein pflanzliche Wirkung beruhigt es das Nervensystem, reduziert Angstgefühle und unterstützt so einen erholsameren Schlaf. Viele Betroffene berichten, dass der Tinnitus spürbar nachgelassen hat, seit sie Lasea® regelmäßig einnehmen – und sie wieder mehr Ruhe im Kopf finden.

Erfahren Sie mehr zum Thema Tinnitus

Wie schafft man den Ausweg aus dem täglichen Hamsterrad?

Eines ist sicher: Innere Unruhe, Überforderung und damit verbundene Beschwerden wie Schlafstörungen oder Ohrensausen durch Tinnitus können jeden von uns treffen. Erste Abhilfe schaffen eine bewusste Organisation des Alltags sowie der Mut, sich täglich seine ganz persönliche Auszeit zu gönnen, um Körper und Seele wirksam zu entlasten.

Erfahren Sie, wie Sie Stress gezielt Paroli bieten können.

Gibt es wirksame Arzneimittel?

Es gibt eine ganze Reihe von Präparaten, die gegen innere Unruhe, depressive beziehungsweise ängstliche Verstimmung oder Schlafstörungen angewendet werden. Viele davon sind rezeptfrei in der Apotheke oder sogar frei verkäuflich im Einzelhandel erhältlich. Eine gute Wahl gegen innere Unruhe ist das pflanzliche Arzneimittel Lasea®.

Lasea® gibt es rezeptfrei ausschließlich in der Apotheke. Denn Lasea® ist ein Medikament, das einen umfassenden Zulassungsprozess gemäß den Vorgaben des Deutschen Arzneimittelgesetzes (AMG) durchlaufen hat. Eben diese Zulassung als pflanzliches Arzneimittel unterscheidet Lasea® von vielen Produkten wie z. B. Nahrungsergänzungsmitteln (NEM), die es auch mit unterschiedlichsten Lavendelqualitäten und -zusammensetzungen auf dem Markt gibt. Lasea® macht im Gegensatz zu vielen anderen Schlaf- und Beruhigungspräparaten tagsüber nicht müde und schränkt daher auch nicht die Konzentrations- und Fahrtüchtigkeit ein.

Warum Lasea®?

Lasea® enthält als Wirkstoff das spezielle, hochkonzentrierte Arzneilavendelöl Silexan®, das nur in Lasea® enthalten ist. Lasea® bremst kreisende Gedanken, hilft gegen innere Unruhe, Angstgefühle sowie daraus resultierende Schlafstörungen – und dies auf ganz natürlichem Wege. Es sind auch keine Wechselwirkungen bekannt. Sie können Lasea® also sogar begleitend zu anderen, eventuell verordneten Arzneimitteln einnehmen (z.B. „die Pille“). Für Lasea® wurden Wirkung und Verträglichkeit in zahlreichen klinischen Studien gezeigt.2 Danach wirkt das Präparat beruhigend, angstlösend und in der Folge schlafverbessernd – und dies ganz ohne Gewöhnungspotenzial. Dabei macht Lasea® weder abhängig noch tagsüber müde.

Lasea® hilft Ihnen abzuschalten – ganz natürlich

Ganz gleich, woher Ihre kreisenden Gedanken und Sorgen sowie Ihre innere Unruhe und Anspannung herrührt: Ob Sie sich in den Wechseljahren befinden, der Familienalltag Sie an die Grenzen eines Burnouts bringt, Sie unter stressbedingtem Tinnitus leiden oder Sie sich inmitten von anstehenden Prüfungen befinden: Lasea® kann Sie dabei unterstützen, ihre innere Balance wiederzufinden, kreisende Gedanken und Sorgen zu bremsen und so wieder zu erholsamem Schlaf zu finden.

Lasea Packung mit Störer "Die pflanzliche Nr. 1 bei Unruhe"

Lasea® hilft natürlich abzuschalten

  • Beruhigt und bessert in der Folge den Schlaf
  • Macht weder abhängig noch müde
  • Mit dem speziellen Arzneilavendelöl Silexan®

 

1 Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes Nr. 478 vom 18. Dezember 2024
2 Dold M et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(7):1615-1628.