Wie wirkt Lasea® in unserem Gehirn?
Bei der Verarbeitung von Reizen spielt das limbische System im Gehirn eine entscheidende Rolle. Was immer wir erleben oder akut erfahren – es koordiniert wichtige Informationen und leitet sie zur Großhirnrinde weiter. Der hier angesiedelte Reizfilter sorgt dafür, dass diese Flut an Informationen sondiert wird. Oder anders gesagt: Schritt für Schritt verarbeitet werden kann.
Um Informationen zu übertragen, nutzen unsere Nervenzellen bestimmte Aktionspotenziale. Ganz sachlich betrachtet ist eine Emotion demnach nichts anderes als eine elektrische Entladung.
Durch das ankommende Aktionspotenzial am Ende einer Nervenzelle öffnet sich deren Calcium-Kanal in der Zellwand. Calcium-Ionen strömen ein. Damit werden erregende Botenstoffe wie Noradrenalin in den synaptischen Spalt ausgeschüttet, die anschließend die Information auf die nachgeschaltete Nervenzelle übertragen.
Ist dieser Mechanismus jedoch gestört – etwa, weil zu viele Informationen und Reize gleichzeitig auf uns einprasseln – gewinnen die erregenden Strukturen die Oberhand. Denn die Calcium-Kanäle bleiben zu lange geöffnet, es strömen übermäßig viele Calcium-Ionen in die Zelle, und somit werden auch zu viele erregende Botenstoffe ausgeschüttet. Es kommt zu einer Übererregung im Nervensystem. Die Folge: Es entstehen innere Unruhe und Nervosität und wir entwickeln Angstgefühle. Denn wir fürchten, im Alltag zu versagen und unser Pensum schlichtweg nicht zu schaffen.
Lasea® entfaltet seine Wirkung genau an diesem Calcium-Kanal. Es strömen weniger Calcium-Ionen in die Zelle ein, der Einstrom wird auf ein Normalmaß reguliert. Damit wird das Gleichgewicht der Botenstoffe wieder hergestellt, und die Überregung der Nervenzellen geht zurück.
Wir werden ruhiger und entspannter. Kreisende Gedanken kommen zur Ruhe. Und wenn der Druck nachlässt, können wir in der Folge auch besser schlafen. Damit sind wir am nächsten Morgen wieder erholt und bestens für die Aufgaben des Tages gewappnet.
Erfahren Sie mehr darüber, was unseren Reizfilter täglich fordert