Wodurch zeichnen sich all diese Entspannungstechniken aus?
Methoden der Entspannung gibt es seit der Antike. Die eben beschriebenen Techniken haben genau betrachtet alle eines gemeinsam: Sie sehen den Menschen als Ganzes und setzen auf die Fähigkeit jedes Einzelnen, sich anhand bestimmter Übungen zu einem guten Teil selber zu beeinflussen. Oder anders gesagt: Wir haben es ein Stück weit in der Hand, unserem strammen Tagespensum aktiv etwas entgegenzusetzen und zurück zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.
Nicht zuletzt deshalb haben Jahrtausende alte traditionelle Heilverfahren aus verschiedenen Kulturen auch Einzug in unsere westliche Medizin gehalten. Denn Körper und Seele sind erwiesenermaßen eins und untrennbar miteinander verbunden. Daher äußern sich Stress und Anspannung auch stets mit physischen und psychischen Symptomen gleichermaßen.
Das Wissen aus traditionellen Heilverfahren sollte man daher nicht vorschnell ins Reich der Esoterik oder gar des Aberglaubens verbannen. Man kann sie professionell erlernen und damit die alltägliche Anspannung durchaus besser bewältigen.