Pflichtangaben

Lasea® Wirkstoff: Lavendelöl. Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe

 

Häufig gestellte Fragen zu Lasea®

Wann darf Lasea® nicht angewendet werden?

Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Lavendelöl oder einem der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind und wenn Sie unter 18 Jahren sind.

Wie ist der eingesetzte Hilfsstoff, das Rapsöl, zu bewerten?

Das hochgereinigte Rapsöl in Arzneibuchqualität enthält hauptsächlich Ölsäure, Linol- und Linolensäure, wobei die beiden letztgenannten Fettsäuren essenziell für den menschlichen Organismus sind. Das Rapsöl in Lasea® wird nach den Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs hergestellt und muss als solches stabil, mikrobiologisch rein und frei von Umweltbelastungen sein.

Kann Lasea® auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden?

Zahlreiche klinische Studien über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten zeigen, dass Lasea® über diesen Zeitraum gut verträglich ist und bedenkenlos eingenommen werden kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn die Symptome nach 1 Monat Behandlung unverändert anhalten oder wenn die Symptome sich verschlechtern.

 

Kann Lasea® abhängig machen oder zu einer Gewöhnung führen?

Nein! Lasea® hat keinerlei Abhängigkeits- oder Gewöhnungseffekte.

Ist Lasea® für die Akuttherapie schwerer Angstzustände einsetzbar?

Lasea® ist nicht für die Akuttherapie schwerer Angstzustände, wie z. B. Panikattacken, vorgesehen. Die Wirkung tritt verzögert ein. Das heißt, dass eine spürbare Wirkung erst innerhalb weniger Tage eintritt. In den folgenden Wochen nimmt die Wirkung kontinuierlich zu.

Kann Lasea® Allergien auslösen?

Jedes Arzneimittel kann Allergien auslösen. Das gilt auch für pflanzliche Arzneimittel und auch für Lasea®. Sobald Symptome einer Allergie in zeitlichem Zusammenhang mit der Einnahme von Lasea® auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wird Lasea® von den Krankenkassen erstattet?

Lasea® wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Viele Krankenkassen übernehmen jedoch inzwischen als Zusatzleistung die Kosten für pflanzliche Arzneimittel, die vom Arzt aufs Grüne Rezept verordnet werden. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Private Krankenkassen erstatten Lasea® vertragsabhängig.

Kann ich eine Produktprobe von Lasea® haben?

Eine Produktprobe können wir Ihnen leider nicht zukommen lassen, da es sich bei Lasea® um ein apothekenpflichtiges Arzneimittel handelt. Das Arzneimittelgesetz (AMG) untersagt es dem Hersteller eines solchen Arzneimittels, dieses direkt an Endverbraucher abzugeben.

Wie wichtig ist es, innere Unruhe und Angstgefühle zu behandeln?

Dauern innere Unruhe und Angstgefühle über einen längeren Zeitraum an, können sie chronisch werden und es können sich weitere psychische und physische Begleiterkrankungen einschleichen. Daher ist eine frühzeitige Behandlung von Unruhezuständen und Angstgefühlen sehr zu empfehlen.

Wie ist die genaue Zusammensetzung der Inhaltstoffe in Lasea®?

Das in Lasea® enthaltene spezielle Lavendelöl Silexan® setzt sich – wie es für pflanzliche Arzneimittel charakteristisch ist – aus mehreren Stoffen zusammen. Dabei kommt den beiden natürlichen Substanzen Linalool und Linalylacetat besondere Bedeutung zu. Sonstige Bestandteile sind Gelatinepolysuccinat; Glycerol 85 %; raffiniertes Rapsöl und Sorbitol-Lösung 70 %.
 

Kann ich Lasea® auch zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen?

Ja, denn für Lasea® sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.
Patienten mit stark ausgeprägten Angststörungen, die bereits mit verschreibungspflichtigen chemisch-synthetischen Wirkstoffen behandelt werden, sollten die verordneten Medikamente nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt ändern oder absetzen.

Warum ist Lasea® nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen vorgesehen?

Kindliche und jugendliche Unruhe- und Angstzustände sollten von einem Arzt behandelt werden. Darüber hinaus haben wir mit der Anwendung bei Kindern bislang noch keine Erfahrung.

Darf man Lasea® bei Fructoseintoleranz anwenden?

Lasea® enthält Sorbitol, welches im Körper zu Fructose verstoffwechselt wird. Wenn Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, sollten Sie vor der Einnahme Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Darf Lasea® in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit verwendet werden?

Es liegen keine klinischen Daten über die Einnahme von Lavendelöl während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Daher sollte Lasea® während dieser Zeitabschnitte nicht eingenommen werden.

Welchen Produktstatus hat Lasea®?

Lasea® ist ein nach dem Arzneimittelgesetz zugelassenes pflanzliches Arzneimittel. Dies bedeutet, dass Lasea® – im Unterschied zu homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln, traditionell registrierten Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln – seine Wirksamkeit und Verträglichkeit in umfangreichen klinischen Studien unter Beweis stellen musste.

Wie wirkt Lasea®?

Lasea® wirkt dort, wo innere Unruhe entsteht: Im Reizfilter unseres Nervensystems. Dieser wird schließlich täglich mit unzähligen Reizen konfrontiert und kann schnell mal überlaufen. Dann fällt es uns schwer, sämtliche Informationen, die auf uns einströmen, zu verarbeiten und uns zu konzentrieren. Präklinische Studien zeigen, dass Lasea® genau diesen Reizfilter zurück ins Gleichgewicht bringt. Innere Unruhe und Nervosität lassen nach, und wir können in der Folge auch wieder erholsamer schlafen.
 

Was ist das Besondere an dem speziellen Lavendelöl Silexan® in Lasea®?

Das in Lasea® enthaltende Lavendelöl Silexan® wird entsprechend den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs hergestellt und geprüft. Hierbei übertrifft das von uns hergestellte Öl diese hohen Qualitätskriterien sogar noch. Dabei garantiert der Herstellungsprozess, dass der Gehalt der wertvollen Inhaltsstoffe Linalool und Linalylacetat Kapsel für Kapsel stets von gleicher Qualität und Quantität ist.

Wie ist Lasea® einzunehmen?

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene ab 18 Jahren einmal täglich eine Weichkapsel. Die Weichkapseln werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (vorzugsweise mit einem Glas stillem Wasser zu einer Mahlzeit) eingenommen. 

Wie ist die Dosierung von Lasea®?

Lasea® wird einmal täglich am besten zu einer Mahlzeit oder kurz vor dem Zubettgehen mit einem Glas stillem Wasser eingenommen.

Kann man Lasea® auch im Veterinärbereich anwenden?

Wir haben keine Untersuchung zur Wirksamkeit bei Tieren durchgeführt. Insofern können wir dazu auch keine Aussage machen. Sie sollten sich am besten bei Ihrem Tierarzt nach Erfahrungen zu diesem Thema erkundigen.